Fragen und Antworten
Wie andere respiratorische Erreger kann eine Infektion mit dem Coronavirus zu Symptomen wie Husten, Schnupfen, Fieber sowie zu einer Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns führen.
Weitere Symptome können sein: Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Konjunktivitis, Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie, Somnolenz.
Eine Infektion mit dem Coronavirus kann auch ohne Symptome verlaufen.
Quelle: RKI
- Tragen Sie eine Maske, am besten eine FFP2-Maske.
- Lüften Sie regelmäßig.
- Meiden Sie Personenansammlungen und halten Sie zu anderen Personen mindestens 1,5 Meter Abstand.
- Niesen und husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, das Sie sofort entsorgen (Husten- und Niesetikette).
- Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich mindestens 20 Sekunden lang die Hände mit Flüssigseife unter fließendem Wasser. Trocknen Sie die Hände anschließend gründlich ab. Verwenden Sie bei Gemeinschafts-Waschgelegenheiten Einweg-Handtücher. Nutzen Sie das Einweg-Handtuch nach dem Trocknen der Hände zum Zudrehen des Wasserhahns und Öffnen der Tür.
- Fassen Sie sich nach Möglichkeit nicht ins Gesicht, vermeiden Sie die Berührung der Schleimhäute im Bereich von Augen, Mund und Nase.
- Nutzen Sie für den Weg zur Arbeit möglichst individuelle Verkehrsmittel, wie z. B. den PKW oder, wo das möglich ist, das Fahrrad. Bei Fahrgemeinschaften halten Sie bitte den Mindestabstand ein (nicht nebeneinander sitzen, sondern versetzt wie bei einem Schachbrett).
Weitere Informationen
Plakat: "Die 5 lebenswichtigen Regeln"
Plakat: "5 Tipps, wie man sich vor Ansteckung schützt"
Plakat "AHA+L (Version 1)"
Plakat "AHA+L (Version 2)"
Die BG BAU beteiligt sich mit ihrem Arbeitsmedizinischen Dienst der BG BAU (AMD der BG BAU) an den Corona-Schutzimpfungen - entsprechend der Menge des zur Verfügung gestellten Impfstoffes. Das Impfangebot der BG BAU richtet sich an die Mitgliedsunternehmen und Versicherten der BG BAU und wird durch den AMD der BG BAU ausgeführt. Weitere Informationen zum Thema Corona-Schutzimpfungen
Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, hilft eine langfristige betriebliche Pandemieplanung. Anhand von Checklisten kann der Ernstfall vorbereitet werden. Pandemieplanung hilft nicht, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Sie kann jedoch dazu beitragen, dass Betriebe handlungsfähig bleiben und volkswirtschaftliche Schäden reduziert werden. Weitere Informationen finden Sie im Flyer "10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung".
Im Magazin topeins, dem Magazin für Führungskräfte, finden Sie weitere Empfehlungen für die betriebliche Pandemieplanung.
Gemäß SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung muss jedes Unternehmen in Deutschland ein Hygienekonzept für die Coronavirus-Pandemie bereitstellen, mit dem erforderliche Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz festgelegt und umgesetzt werden. Als Handlungshilfe hat die BG BAU eine Vorlage erstellt, mit der Unternehmen schnell und übersichtlich ihre Hygienemaßnahmen festlegen und dokumentieren können:
Corona-Hygienekonzept für das Baugewerbe
Corona-Hygienekonzept für die Gebäudereinigung
Erläuterungen zum Corona-Hygienekonzept finden Sie hier.
Unternehmen sind stets aufgefordert, die betriebliche Pandemieplanung und das Hygienekonzept an die jeweilige Gefährdungslage anzupassen.