Informationen zu Muskel-Skelett-Erkrankungen

Grafik von verschiedenen Knochenteilen des Menschen in türkisen Kreisen. Darunter: ein Fuß, ein Teil der Wirbelsäule, die Hüfte, ein Knie, ein Arm und eine Hand.
  • Quelle: j-mel - stock.adobe.com

Beschäftigte in der Baubranche sind häufig großen Belastungen durch das Heben und Tragen von schweren Lasten oder durch Zwangshaltungen ausgesetzt und haben ein erhöhtes Verletzungsrisiko des Muskel-Skelett-Systems. Im Folgenden informieren wir Sie über unsere Angebote und präventive Maßnahmen, die Sie jederzeit ergreifen können, um Verletzungen zu vermeiden.

Was sind Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und wie können sie entstehen?

MSE gehören zu den häufigsten Berufserkrankungen in Deutschland und sind eine der häufigsten Ursache für Arbeitsunfähigkeit. 

MSE können durch Überlastungen oder durch sich häufig wiederholende Bewegungen verursacht werden. Im Baugewerbe zählen dazu vor allem schweres Heben und Tragen sowie Zwangshaltungen (bücken, knien, hocken) und Vibrationen (z.B. bei Abbrucharbeiten). Dies kann zu körperlichen Beschwerden wie Arthrosen, Bandscheibenvorfällen oder Muskelverspannungen führen. Diese können durch Kälte, Nässe sowie Zugluft weiter verstärkt werden. 

Weitere Statistiken zu diesem und vielen weiteren Themen finden Sie auch in unseren Gesundheitsberichten.

Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen

Basis der Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen ist die Verringerung von Belastungen. Die Maßnahmen sollten sich aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben, die vom Arbeitgeber durchzuführen ist. Gerne unterstützt der AMD der BG BAU dabei.

Mögliche Maßnahmen können je nach Tätigkeit z.B. die Verringerung des Hebens und Tragens schwerer Lasten durch den Einsatz von Hebebühnen, Ladekrane oder Aufzüge sein. Eine gebückte Haltung kann z.B. durch hochgestellte Mörtelkübel oder durch spezielle Fliesentische erreicht werden.

Zum Schutz vor Auskühlung sollten geeignete Arbeitskleidung sowie beheizte Pausenräume vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Windgeschützte Arbeitsbereiche können durch Windschutzwände oder mobile Abschirmungen ermöglicht werden.

Umfangreiche Informationen zu ergonomischen Lösungen finden Sie auf: https://www.bgbau.de/service/angebote/ergonomische-loesungen.

Videotitel: Richtiges Heben und Tragen: "Denk an mich! Dein Rücken.

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Die Ärztinnen und Ärzte des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU GmbH (AMD der BG BAU) kennen die spezifischen Gefährdungen an den Arbeitsplätzen der Mitgliedsbetriebe und unterstützen Betriebe bei der Fürsorge ihrer Beschäftigten. 

Durch ganzheitliche Vorsorgen werden Versicherte frühestmöglich über arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren informiert und unter anderem über präventive Maßnahmen aufgeklärt. Die arbeitsmedizinischen Vorsorgen sind durch Ihre geleisteten Beiträge abgedeckt.

Bundesweit in über 60 Zentren stehen unsere Ärztinnen und Ärzte in allen arbeitsmedizinischen Fragen zur Verfügung. Daher ermutigen wir Sie Ihr zuständiges Arbeitsmedizinisches Zentrum zu kontaktieren und sich unverbindlich beraten zu lassen. 

Weitere Informationen zum Thema Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Arbeitsmedizinischen Dienst der BG BAU GmbH finden Sie hier.

Was können Sie aktiv gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen tun?

Die Verhaltensprävention beschreibt den Einfluss des eigenen Verhaltens auf die Gesundheit z.B. durch einen aktiven Lebensstil, gesunde Ernährung oder schlicht durch Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen. Um Muskel-Skelett-Erkrankungen zu vermeiden, stehen Ihnen einige Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie jederzeit anwenden können.

Eine gezielte Kräftigung des Muskelskeletsystems oder wiederholte Dehn- und Mobilisationsübungen können Ihnen helfen, Ihr Muskel-Skelett-System zu unterstützen und vor Erkrankungen und Verletzungen zu schützen.

Die Verhältnisprävention beschreibt die Prävention von Krankheitsrisiken bzw. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung abhängig von äußeren Einflussfaktoren, etwa durch das Angebot von arbeitsmedizinischer Vorsorge, rechtliche Vorgaben oder durch ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Hierzu stehen Ihnen als Unternehmerinnen und Unternehmer Beratungsangebote durch unsere Betriebsberater und Arbeitsmediziner sowie durch umfangreiche Seminare und Schulungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur Verfügung.

Videotitel: BG RCI - gesunder Rücken

Unsere Kollegs

Sie weisen bereits berufsbedingte Schmerzen in Knie, Rücken, Hüfte oder Schulter auf? Dann bietet die BG BAU ihren Versicherten kostenlose Programme zur Verbesserung des Gesundheitszustands des betroffenen Bereiches an:

Videotitel: Fit für den Job - Die Kollegs der BG BAU